Projektträger und Projektverantwortung


Projektträger ist die Universität des Saarlandes (UdS)
Die Projektleitung obliegt dem langjährigen Direktor der Neurologischen Klinik der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Klaus Faßbender, seiner Oberärztin, Prof. Dr. Silke Walter und der Sozialwissenschaftlerin Monika Bachhuber.
DIKOM baut auf 20 Jahre Erfahrungen des Teams der Neurologischen Universitätsklinik mit der Mobilen Stroke Unit auf. Diese damalige „Weltneuheit“ in der Versorgung von Schlaganfallpatienten mit oft lebensrettender Behandlung im Rettungswagen gilt als Vorbild für die MGU im DIKOM-Modell.
Der Gemeinsame Bundesausschuss, das höchste Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, wählt jährlich neue Versorgungsformen aus, die ein herausragendes Potential bieten, die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland positiv zu gestalten und fördert diese aus dem Innovationsfonds, der sich aus Mitteln des Gesundheitsfonds und der Gesetzlichen Krankenkassen finanziert.
„DIKOM – Diagnostik und Konsil im Pflegeheim mittels Mobiler Geriatrie-Unit“ wurde als Projekt-Initiative der Universität des Saarlandes vom Innovationsausschuss des G- BA als im Saarland durchzuführendes Bundes-Modell ausgewählt. Es soll einen nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen unserer Gesellschaft wie z. B. demographische Entwicklung, Fachkräftemangel, fachärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern leisten und die Versorgungsstrukturen zukunftsfähig gestalten.
Das Modell ist am 01.12.2023 gestartet und hat eine Laufzeit bis zum 30.11.2027. Sein Fördervolumen beträgt fast 10 Millionen-Euro.